Spitzwegerich OXYMEL
Gesundheit · Frühling · Sommer · Herbst

Spitzwegerich tut Husten gut
Im Moment finde ich so viel Spitzwegerich, dass ich mir für die bevorstehende Erkältungszeit daraus ein OXYMEL machen möchte.
OXYMEL auch bekannt als Sauerhonig, OXY = sauer und MEL = Honig war schon in der Antike ein Stärkungs- und Heilmittel und wurde verwendet, um in ihm die Wirkstoffe von Heilkräutern auszuziehen.
SPITZWEGERICH ist bekannt als Lungen- und Erkältungspflanze, die, frisch verwendet, auch die Selbstheilungskräfte fördert. Also eine perfekte Kombination für die Grippezeit.
⠀⠀⠀⠀
Kinder lieben es
Bei Husten und Atemwegserkrankungen kann der Spitzwegerich-Sauerhonig pur oder vermischt mit Wasser, Linderung verschaffen.
Oxymel ist 1 Jahr haltbar
Aufgrund des Geschmacks besonders gut für Kinder geeignet.
Schmeckt auch, wenn man keinen Husten hat.
So ein spannendes Thema, dem ich bestimmt nochmal einen Beitrag widme.
- Spitzwegerichblätter
- BIO-Apfelessig
- BIO-Honig
* MEIN TIPP *
Man kann auch andere Kräuter in Oxymel ausziehen.
- Den Spitzwegerich waschen, die Blätter sorgfältig abtrocknen und in kleine Stückchen schneiden.
- Ungefähr 2/3 Honig mit 1/3 Apfelessig vermischen, beides am besten Bio. Sollte der Honig zu fest sein, kurz erwärmen (nicht über 40 Grad). Ich stell das Glas kurz auf die Heizung.
- Dann den zerkleinerten Spitzwegerich zugeben, alles gut vermischen und in ein mit heißem Wasser ausgespültes Glas füllen.
- An einem dunkeln, warmen Ort können nun die Wirkstoffe ausziehen, dafür jeden Tag umrühren.
- Nach ca. 4 Wochen ist das Oxymel fertig und die festen Teile können abgefiltert werden.
Das könnte dir so schmecken…
Erdbeeren mit Spitzwegerichknospen
Spitzwegerichknospen eingelegt
Beliebte Beiträge
Grüne Holunderbeeren – Hexenpfeffer
12. August 2020Wildkräuteressig
23. Juli 2020Rose küsst Robinie
10. Juli 2020Schwarze Johannisbeere
6. Juli 2020Schwarze Walnüsse
24. Juni 2020
HINWEIS – Für meine Rezepte habe ich sorgfältig recherchiert, dennoch ohne Gewähr.
Hast du Gesundheitsbeschwerden sprich bitte mit deinem Arzt. Der Einsatz von Wildkräutern ersetzt keinen Arztbesuch. Allergiker, Schwangere und Kinder die Verwendung gfls. vor dem Verzehr abklären.
Wenn du meine Rezepte nachkochst, machst du das auf eigene Gefahr!