Kleine Brötchen backen mit Wildkräutern
Backen

Brötchen in wildem Gewand
Also eigentlich kann ich überhaupt nicht backen. Meine Kuchen sehen irgendwie immer ganz anders aus als im Rezept, wenn sie aus dem Backofen kommen. Außen SEHR dunkelbraun und innen roh. Schuld ist natürlich mein Backofen.
Naja, vielleicht ist das bei Brötchen anders, hab ich gedacht. Rezept gesucht, gefunden und abgewandelt. Hörte sich einfach an, das könnte klappen. Und los…
Hab dann vor dem Backofen Wache gehalten
uuuuuund…. Trommelwirbel
Geboren waren 6 Schönheiten
Alle unterschiedlich, keins glich dem anderen, weder in Größe noch in Form.
Goldbraun gebacken dufteten sie mich an und schmecken sogar wie richtige, leckere Brötchen.
Sogar die aufgelegten Blätter aus dem Garten sind heil geblieben und sehen sooo toll aus.
Das werd ich wiederholen und dann noch eine Handvoll Wildkräuter in den Teig geben. Das könnte gut werden…


- 500 gr. Mehl
- 50 gr. Olivenöl
- 1 Würfel Hefe
- 1/4 L (Pflanzen) Milch
- 1 Prise Salz
* MEIN TIPP *
Wenn man die Teiglinge leicht einschneidet, kann man das Aufbrechen etwas steuern.
- Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde bauen, Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und in die Mulde gießen
- 15 Min. an einem warmen Ort ruhen lassen
- dann gut durchkneten, die restlichen Zutaten zugeben und weiter kneten und nochmal 30 Min. abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen
- jetzt aus dem Teig kleine Brötchen formen, auf ein Backblech legen und die Brötchen mit Milch oder Pflanzenmilch bestreichen und die wilde Deko auflegen. Danach die Blätter noch mal mit Pflanzenmilch bestreichen, damit sie richtig gut kleben.
- im vorgeheizten Backofen bei 200-220° backen, bis die Brötchen goldbraun sind.
im Rezept steht 10-15 Minuten. Meine Brötchen haben länger gebraucht. Ich hab mich da auf mein Gefühl und ein Holzstäbchen verlassen. - Auskühlen lassen oder lauwarm genießen
Ich habe Blätter von Löwenzahn, Gundermann, Storchenschnabel ( und hier sogar eine Blüte) Waldmeister und Brennnessel verwendet. Du kannst alle essbaren Pflanzenteile verwenden, die dir in die Hände fallen.
Auch sehr lecker ist die Pappelknospenschokolade
Beliebte Beiträge
Grüne Holunderbeeren – Hexenpfeffer
12. August 2020Wildkräuteressig
23. Juli 2020Rose küsst Robinie
10. Juli 2020Schwarze Johannisbeere
6. Juli 2020Schwarze Walnüsse
24. Juni 2020
HINWEIS – Für meine Rezepte habe ich sorgfältig recherchiert, dennoch ohne Gewähr.
Hast du Gesundheitsbeschwerden sprich bitte mit deinem Arzt. Der Einsatz von Wildkräutern ersetzt keinen Arztbesuch. Allergiker, Schwangere und Kinder die Verwendung gfls. vor dem Verzehr abklären.
Wenn du meine Rezepte nachkochst, machst du das auf eigene Gefahr!